Bitte um Beachtung: Der Grundkurs Theologie wird im Moment leider nicht angeboten. Alles Daten dieser Website beziehen sich auf den letzten angebotenen Kurs.
Wenn ein neuer Kurs angeboten wird, erfahren Sie es hier auf dieser Seite.
Folgende Kurse bieten wir 2017/2018 an:
- Seminar: Exegese: Die Bibel entdecken (Sonja Hannemann)
29./30. September 2017
Hausarbeit bis 31.10.2017 - Selbststudium: Apostelgeschichte
ab 01. November 2017
Hausarbeit bis 31.12.2017 - Seminar: Offenbarung: (k)ein Buch mit 7 Siegeln (Sonja Hannemann)
12./13. Januar 2018
Hausarbeit bis 29.02.2018 - Seminar: Islam und Muslime verstehen lernen (Dr. Andreas Franz)
02./03. März 2018
Hausarbeit bis 30.04.2018 - Seminar: Jesus, der Jude (Dr. Guido Baltes)
04./05. Mai 2018
Hausarbeit bis 30.06.2018 - Selbststudium: Kirchengeschichte 2 (Reformation)
ab 01. Juli 2018
Hausarbeit bis 31.08.2018 - Seminar: Das Reich Gottes und du (Dr. Jochen Geiselhart)
14./15. September 2018
Hausarbeit bis 31.10.2018 - Selbststudium: Weltreligionen
ab 01. November 2018
Hausarbeit bis 31.12.2018
Methode: Workshops, kurze Impulse, Diskussionen und Gruppenübungen. Einzelarbeit und Reflexion, gemeinsames Gebet. Hausarbeit(Abgabe: 31.10.2017): Durcharbeiten des Teiles 1 „Studieren“ von „Die Bibel studieren und lehren“. Literatur(zu erwerben oder leihen): Güthler, Peter, Die Bibel studieren und lehren. Ein Arbeitsbuch für Einzelne und Gruppen, Burbach: Rigatio-Verlag, 2012 (Neuware: 13,90€) Dozentin: Sonja Hannemann, Bühl Methode: Selbststudium (mit Unterstützung eines Mentors). Hausarbeit(Abgabe: 31.12.2017):
Lesen der angegebenen Literatur und der Apostelgeschichte in einer textgetreuen Bibelübersetzung.
Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem der folgenden Themen: „Konfliktlösung nach Apostelgeschichte 15“; „Der Apostel Paulus – seine Mission, seine Methode“; „Vergleiche die Verkündigung des Evangeliums bei Juden (vgl. Apg 13, 13 – 43) und bei Heiden“ (vgl. Apg 17); „Darstellung des Wirken des Heiligen Geistes in der Apg“. Andere Themen sind nach Absprache möglich.
Literatur: Auszüge aus 2 Kommentaren zur Apostelgeschichte. Wird im internen Download-Bereich zeitnah zur Verfügung gestellt. Methode: Referate, Diskussionen und Gruppenübungen. Einzelarbeit und Reflexion.
Gemeinsames Gebet. Hausarbeit (Abgabe: 29.02.2018)
Lesen der Offenbarung in einer textgetreuen Bibelübersetzung.
Ausarbeitung über einen Teilbereich oder einer spezifischen Frage der Offenbarung (ca. 5 Seiten). Einzelnen Themen können am Ende des Seminars mit der Dozentin abgesprochen werden. Literatur: (zu erwerben oder leihen): Ulrich Neuenhausen, Die Offenbarung. Das Buch, das glücklich macht. Eine Lese- und Glaubenshilfe zum letzten Buch der Bibel, 2. überarb. u. erw. Auflage, Wiedenest: edition Wiedenest, 2011. (Neuware: 16, 95 €). Weitere Literatur muss eigenständig gesucht werden, abhängig von der gewählten Themenstellung. Anschauungsmaterial liegt während des Seminars aus. Dozentin: Sonja Hannemann, Bühl Methode: Referate, Diskussionen und Gruppenübungen. Einzelarbeit und Reflexion.
Gemeinsames Gebet. Hausarbeit(Abgabe: 30.04.2018)
Lesen des Buches „Christen begegnen Muslimen. Wege zu echter Freundschaft“.
Ausarbeitung über eine spezifische Fragestellung des Seminars (ca. 5 Seiten). Weitere Literaturempfehlungen durch den Dozenten am Ende des Seminars. Literatur: (zu erwerben oder leihen): Christen begegnen Muslimen: Wege zu echter Freundschaft, Schwarzenfeld: Neufeld Verlag, 2015. (Neuware 14, 90 €) Dozent: Dr. Andreas Franz, Barleben Themen Jesu Hintergrund: seine Familie, sein Land, seine Feste, seine Schriften Jesus und die Lehren seiner Zeit Das jüdische Gesetz und seine Erfüllung Die hebräische Bibel – das Alte Testament Griechisches und hebräisches Denken im Vergleich Jesus und seine jüdischen Nachfolger weitere Themen nach Absprache Methode: Referate, Diskussionen und Gruppenübungen. Einzelarbeit und Reflexion.
Gemeinsames Gebet. Hausarbeit (Abgabe: 30.06.2018)
Lesen des Buches „Jesus, der Jude – und die Missverständnisse der Christen“.
Ausarbeitung über eine spezifische Fragestellung des Seminars (ca. 5 Seiten). Weitere Literaturempfehlungen durch den Dozenten am Ende des Seminars. Literatur (zu erwerben oder leihen): Jesus, der Jude – und die Missverständnisse der Christen, Marburg: Francke Verlag, 2013 (Neuware: 12,95 €). Dozent Dr. Guido Baltes, Marburg Themen Geschichtlicher Hintergrund zur Reformation Luther, Zwingli, Calvin – ein Überblick zu Person und Lehre Die Schätze der Reformation und was unvollendet blieb Reformation und Täufertum Christlicher Glaube vor dem Hintergrund der Aufklärung Kirchengeschichtliche Entwicklung bis heute Methode: Selbststudium (mit Unterstützung eines Mentors). Hausarbeit (Abgabe: 31.08.2018):
Lesen der angegebenen Literatur.
Ausarbeitung einer Arbeit (ca. 5 Seiten) zu einem der folgenden Themen: „Leben, Lehren und Wirkungsgeschichte des Reformators ....(Name)“, „Die wichtigsten theologischen Unterschiede zwischen Luther / Zwingli / Calvin“, „Was ist der Pietismus? Ursache und Beweggründe“, „Überblick der Erweckungsbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert“. Andere Themen sind nach Absprache möglich. Literatur (zu erwerben oder leihen): Sierczyn, Armin, 2000 Jahre Kirchengeschichte, Bd.3 (Reformation) oder Band 4 (Neuzeit), SCM Hänssler, 2010. Themen Das „Reich Gottes“ in der Bibel. Die Bergpredigt als „Handlungsanweisung“ für das Leben eines Christen?! Reich Gottes Gleichnisse in der Schrift und ihre Aussage Die Paradoxien des Reich Gottes Das Reich Gottes verkündigen Bürger des Reich Gottes sein Methode: Referate, Diskussionen und Gruppenübungen. Einzelarbeit und Reflexion.
Gemeinsames Gebet. Hausarbeit (Abgabe: 31.10.2018)
Lesen des Buches „Das Reich Gottes: Die Vision wiedergewinnen“.
Wähle zwei Reich Gottes Gleichnisse und erläutere ihre Bedeutung für unser Christsein (ca. 5 Seiten). Andere Themen nach Absprache mit dem Dozenten möglich. Literatur (zu erwerben oder leihen): Warrington, Keith, Das Reich Gottes. Die Vision wiedergewinnen: Lüdenscheid, Asaph Verlag, 2011. Dozent Dr. Jochen Geiselhart. Themen Überblick über die zahlenmäßig (außer dem Christentum) bedeutendsten Weltreligionen Informationen zu den einzelnen Weltreligionen Konzepte der Weltreligionen Denksysteme der westlichen und östlichen Religionen Ausprägung der Volksreligiösität kennen Missionarische Ansätze zum Erreichen der Menschen in anderer Religionen Methode: Selbststudium (mit Unterstützung eines Mentors). Hausarbeit (Abgabe: 31.12.2018):
Lesen der angegebenen Literatur.
Ausarbeitung eines Teilaspekts (z.B. Entstehung, Ausbreitung, Einfluss, zentrale Glaubenslehren, Vergleich zum Christentum, …) einer Weltreligion (ca 5 Seiten). Literatur (zu erwerben oder leihen): Hutter, Manfred, Die Weltreligionen, 5. Aufl., München: C. H. Beck Verlag, 2016. (Neuware: 8,95 €).
(Alternativ: Glasenapp, Helmut von, Die fünf Weltreligionen, Verlag Dietrichs, 2005, nur gebraucht / antiquarisch erhältlich).▶ Exegese: Die Bibel entdecken (Seminar)
▶ Apostelgeschichte (Selbststudium)
▶ Offenbarung – (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! (Seminar)
▶ Islam verstehen, Muslimen begegnen (Seminar)
▶ Jesus, der Jude. Zum hebräischen Hintergrund des NT (Seminar)
▶ Kirchengeschichte II – Reformation und Neuzeit (Selbststudium)
▶ Das Reich Gottes und du! (Seminar)
▶ Weltreligionen (Selbststudium)
Die Seminare beginnen freitags um 17.00 Uhr bis samstags 16.00 Uhr. Unterkunft und Verpflegung sind von den Kursteilnehmern selbst zu organisieren. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften sind wir gerne behilflich.
Veranstaltungsort ist die ICHTHYS-Gemeinde Frankfurt e.V., Nieder Kirchweg 7, 65934 Frankfurt am Main, www.ichthys.de
Für die Selbststudienblöcke werden ausgewählte Materialen per Download und auch eine Buchliste mit Pflichtlektüre zur Verfügung gestellt.
Die Kursteilnehmer werden bei allen Fragen und bei der Erstellung der Hausarbeiten durch kompetente Mentoren begleitet.
Die Zahlung erfolgt in 2 Raten, zum 29.09.2017: 350,00 €; zum 01.05.2018: 235,00 €.
Die Überweisung bitte auf das Konto:
Gemeinde in der Konkordia
IBAN: DE05 6602 0500 0008 7911 00
BIC: BFS WDE 33 KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe